Archiv der Kategorie: Aktuelles

Ehrenbrief für Dr. Heinrich Habel

Die Stadtheimatpfleger freuen sich sehr, dass der Kunsthistoriker Dr. Heinrich Habel mit dem Ehrenbrief der Stadt Fürth ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu dieser Ehrung und wünschen ihm alles Gute, besonders Gesundheit. Wir hoffen, ihn 2017 einmal wieder in Fürth begrüßen zu können.
 
Hier ein Auszug aus der Begründung für die Verleihung:
Die Begeisterung für das 19. Jahrhundert scheint Heinrich Habel in die Wiege gelegt worden zu sein. Geboren wurde er 1932 in einem im habsburgischen Ringstraßenstil errichteten historistischen Haus in Brünn, sein Abitur machte er 1950 am humanistischen Max-Gymnasium in München, in einem Schulgebäude aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Mit seiner bei Hans Sedlmayr eingereichten Promotion „Das Odeon in München und die Frühzeit des öffentlichen Konzertsaalbaus“ bearbeitete Habel – als einer der ersten seiner Zunft – ein Werk des bis dato nur wenig beachteten Klassizismus.
1964 in den Dienst des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege getreten, begann seine Tätigkeit mit der Erstellung der Kurzinventare der schwäbischen Landkreise Neu-Ulm, Illertissen, Krumbach und Mindelheim. Hierbei konnte Habel seine Kenntnisse über das 19. Jahrhundert praktisch anwenden, gerade die Bauten dieser Zeit wurden von Habel ausführlich gewürdigt und ihr Wert für die bayerische Kulturlandschaft entdeckt. Dadurch rückte erstmals eine Epoche in den Vordergrund, die bis dahin von der offiziellen Denkmalpflege kaum bis gar nicht beachtet worden war. Mit zwei weiteren Veröffentlichungen, beide Standardwerke ihres Metiers, verhalf Habel der Wertschätzung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zum endgültigen Durchbruch: 1974 erschien sein Werk „Münchner Fassaden: Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils“, 1985 das fast 700 Seiten starke Bayreuth-Opus „Festspielhaus und Wahnfried: geplante und ausgeführte Bauten Richard Wagners“.
Als mit der Einführung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes 1973 eine Ersterfassung der bayerischen Denkmalliste notwendig geworden war, wurde der Historismus-Experte Habel mit der Erfassung der Großstadt Fürth betraut. Die Vorstellung seiner Person im Fürther Rathaus erfolgte am 29.10.1973, das Manuskript der Denkmalliste mit über 2.000 erhaltenswerten Gebäuden war bereits im September 1975 fertiggestellt. Das bis dato maßgebliche Kurzinventar der Stadt Fürth aus dem Jahr 1960, das 400 Adressen aufführt, war damit um ein vielfaches erweitert worden. Der weitaus größte Teil der von Habel neu aufgenommenen Baudenkmäler entstammte den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg. Erst durch Habels akribische Inventarisation, begleitet von unzähligen „Spaziergängen“ durch die Straßenzüge der Stadt, wurde der eigentliche, ungemein hohe Denkmalwert der Stadt Fürth erkannt: ein im 19. und frühen 20. Jahrhundert stetig gewachsener, von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs weitgehend verschont gebliebener Stadtorganismus, der an Einheitlichkeit und Geschlossenheit unter den deutschen Großstädten nahezu einmalig ist. Die ausführliche publizistische Würdigung dieser singulären Stadtgestalt blieb wiederum Heinrich Habel vorbehalten: Seine 1994 erschienene Topographie Stadt Fürth ist bis heute das einschlägige Standardwerk über die so reiche Denkmalstadt Fürth.
Karl Gattinger, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Leider ist die oben erwähnte Topographie – „Der Habel“ – mittlerweile vergriffen. Wir haben schon vor einiger Zeit das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege gebeten, uns die Konditionen für eine Neuauflage zu nennen. Die Antwort steht noch aus.

Historischer Lokschuppen ist gerettet

Was unsere Vorgänger mit Vehemenz und Hartnäckigkeit über viele Jahre gefordert haben, wird nun Realität:

Dank des privaten Einsatzes von Michael Peter (P&P Gruppe), wird der historische Lokschuppen auf dem Gelände zwischen den U-bahn Stationen Jakobinenstraße und Stadtgrenze demnächst gesichert und saniert. Damit ist das Ende in einem seit Jahren dauernden Rechtsstreit zwischen der Bahn-Tochter Aurelis und der Stadt Fürth um den Erhalt dieses Denkmals in Sicht.

Der Lokschuppen ist das älteste Baudenkmal der Fürther Eisenbahngeschichte und vermutlich der älteste noch erhaltene Lokschuppen Deutschlands. (Mehr zur Geschichte siehe http://fuerthwiki.de/wiki/index.php/Lokschuppen_von_1860).

Wir freuen uns sehr, dass der „Eisenbahnstadt Fürth“ damit ein weiteres Kleinod erhalten bleibt, das man künftig nicht ohne Stolz den Fürthern und ihren Gästen präsentieren kann.

Die Stadtheimatpflege dankt Herrn Peter für seine Bereitschaft, die Gebäude wieder mit Leben zu füllen. Wir sind schon gespannt, wie die künftige Nutzung aussehen wird.

„3 Fragen an: Fürther Stadtführerin“ – Stadtheimatpflege auf YouTube

Im Rahmen seines Reiseblogs führte der „Deutschlandjäger“ auch ein kurzes Interview mit der Fürther Stadtheimatpflegerin und Stadtführerin Karin Jungkunz.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=RP6sm4wVE0c

Beschreibung: Karin Jungkunz macht Stadtführungen in Fürth und ist zugleich eine sogenannte Stadtheimatpflegerin. Das heißt, sie kümmert sich um die Erhaltung und Gestaltung von Denkmälern. Da ist sie in Fürth genau richtig: immerhin hat die Stadt mit 2000 Denkmälern die höchste Dichte in Bayern. Viele sind als Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, auch wenn sie bei einer Städtereise nicht gleich zu entdecken sind.

Neues Fassadenkunstwerk in Fürth

Kunst am Bau erfährt in Fürth eine geringe Wertschätzung. Bei Gebäudesanierungen werden künstlerische Akzente oft entfernt oder hinter Dämmplatten verbaut. Für Neubauten sind schlichte Formen mit nüchternen Fassaden angesagt. Gegen diesen Trend hat sich die Wohnungsgenossenschaft Fürth-Oberasbach eG entschieden. Im Rahmen der energetischen Modernisierung von 21 Wohnungen in der Georgenstraße wird eine Fassadenmalerei am Giebel angebracht. „Als Genossenschaft mit fast 100-jähriger Geschichte in Fürth verfügen wir in unserem historischen Althausbestand über einige Kunstwerke aus der Vergangenheit. Jedoch  war es an der Zeit, einen neuen Blickfang in zeitgenössischer Kunstform zu schaffen“ berichtet das geschäftsführende Vorstandsmitglied Roland Breun. Als Kuratorin organsierte die Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz einen kleinen Kunstwettbewerb. Siegerin hauskunstwurde die freischaffende Künstlerin Sascha Banck aus Fürth. Sie überzeugte die Jury mit einem durchdachten Konzept und der Eignung des Entwurfs für die ortsspezifischen Gegebenheiten. Bäume in abstrakter Form und in kraftvollen Farben werden haushoch aufgemalt und eine Schar fliegender Gänse dreidimensional angebracht. „Die Zugvögel stehen symbolisch für die Wanderbewegungen der Menschen“ so Banck „über 38 % der Fürtherinnen und Fürther haben einen Migrationshintergrund und kommen aus 139 Nationen. Viele haben in der Kriegerheimsiedlung ihr neues Zuhause gefunden“. Frau Jungkunz erinnerte an die Bedeutung von Kunstwerken im öffentlichen Raum: „Kreative Wandbemalungen geben einem Hausensemble besonderen Charme und bereichern die Stadtentwicklung. Es sind die Einzelheiten, die städtebauliche Qualität ausmachen und die Menschen mit ihrer Heimat verbindet. Leider gibt es in Fürth hierfür zu wenig Verständnis und Engagement für künstlerische Schmuckstücke. Ich hoffe jedoch auf Nachahmer.

v.l.n.r. Roland Breun, Geschäftsführer der Wohnungsgenossenschaft Fürth-Oberasbach, Sascha Bank Fürther Künstlerin mit ihrem Siegerentwurf, Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz, die Kuratorin des Kunstwettbewerbs, Genossenschaftsvorstand Gerhard Blank

v.l.n.r.:
Roland Breun, Geschäftsführer der Wohnungsgenossenschaft Fürth-Oberasbach,
Sascha Bank Fürther Künstlerin mit ihrem Siegerentwurf,
Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz, die Kuratorin des Kunstwettbewerbs,
Genossenschaftsvorstand Gerhard Blank

 

Schliemann-Umzug zur Wolfsgrubermühle

Jetzt geht also die Diskussion um die Frage Neubau oder Erweiterung des Schliemann-Gymnasiums in die nächste Runde.
Links zu den Artikeln der FN vom 11.10. und 13.10.16: 

http://www.nordbayern.de/region/fuerth/veto-gegen-den-schliemann-umzug-1.5550731?searched=true

Wir Stadtheimatpfleger haben uns bereits im Februar den Fürther Nachrichten gegenüber deutlich geäußert:

Zwischen vollständigem Erhalt und Entkernung gibt es etliche Zwischenstufen, findet Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz und rät, dies im Auge zu behalten. Aus ihrer Irritation macht sie auf Nachfrage kein Hehl, „sehr erstaunt“ sei sie über die Umzugspläne. In der ganzen Republik gebe es doch „viele historische Gebäude, die beweisen, dass eine sinnvolle Nutzung möglich ist“. Jungkunz ist deshalb zuversichtlich: „Man kann Kompromisse finden, einen gesunden Mittelweg.“ Fürth, meint die Stadtheimatpflegerin, sei schließlich „kein Freilandmuseum“. Sie will nun wegen des Schliemann-Gymnasiums rasch den Kontakt zum Landesamt für Denkmalpflege suchen. Alle müssten sich „rechtzeitig an einen Tisch setzen“. 

Damals ging es allerdings um den Umzug der Schule raus aus der Altstadt. Mit dem Areal um die Wolfsgrubermühle bliebe das Gymnasium nun in der Stadtmitte. Deshalb sollte die Entscheidung wirklich vom Votum der Schulfamilie abhängig gemacht werden. Spricht man sich für einen Neubau aus, dann geht es um den Erhalt der beiden denkmalgeschützten Gebäude Feuerwache und Schule. Eine Nutzungsänderung muss unbedingt mit allen Vertretern der Denkmalpflege frühzeitig erörtert werden. Beispiele, was passiert, wenn man das nicht tut, haben wir in der Stadt genügend.